Agrarwirtschaft - Gartenbau

Erfahren Sie mehr über die Ziele, Lernfelder, Organisation und Projekte.

Beschreibung

Die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin ist in folgenden Fachsparten möglich:

  • Baumschule
  • Friedhofsgartenbau
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gemüsebau
  • Obstbau
  • Staudengärtnerei
  • Zierpflanzenbau

Je nach Fachsparte unterscheiden sich die jeweiligen Tätigkeiten, Aufgaben und Arbeitsorte. Auch die Ausbildungsvergütung und die spätere Bezahlung als Fachkraft variieren.

Schulorganisation

Wer den Beruf „Gärtner/in“ erlernen möchte, sollte einen erfolgreichen Hauptschulabschluss vorweisen können. Höhere schulische Qualifikationen erleichtern die Ausbildung.
Für den Besuch der Berufsschule ist ein Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb Voraussetzung.

Die Ausbildung zum Gärtner dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzungen sind möglich, z. B. auf Grund eines höheren Schulabschlusses wie Abitur oder Fachhochschulreife, überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsausbildung oder einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung oder Umschulung.

Beschulung

Die Beschulung der Auszubildenden der Fachrichtung Gartenbau erfolgt nicht an der Berufsschule in Fürth, sondern an der Nebenstelle in Nürnberg unter folgender Adresse:

Staatliches Berufliches Schulzentrum – Fürth

-Nebenstelle Bielefelder Straße-

Bielefelder Straße 41

90425 Nürnberg

Tel.: 0911/300-9553

FAX: 0911/300-8322

Die Klassen werden nach Fachrichtungen eingeteilt.

Im ersten Ausbildungsjahr haben die Auszubildenden 1,5 Tage Schule, in den beiden anderen Ausbildungsjahren je 1 Tag.

Die Auszubildenden der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Baumschule wechseln nach dem 1. Ausbildungsjahr an die Berufsschule nach Höchstädt a. d. Donau.

Inhalte, Ziel, Abschlussprüfung

Die Inhalte der Ausbildung sind breit gefächert.

Der Fachunterricht in der Berufsschule besteht aus den Fächern: Pflanzenkenntnisse, Kulturführung und vegetationstechnische Arbeiten, Betriebsorganisation und Baumaßnahmen und Vermarktung und Dienstleistung. Dieser wird ergänzt durch die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Sozialkunde und Religion.

Der fachliche Unterricht ist in 10 Lernfelder gegliedert.

Das angestrebte Ziel der Berufsausbildung ist die selbstständig und eigenverantwortlich handelnde Fachkraft.

Die Abschlussprüfung ist auf zwei Prüfungstage aufgeteilt:

  1. Die schriftliche Abschlussprüfung umfasst alle fachlichen Fächer sowie Sozialkunde.
  2. Die praktische Abschlussprüfung enthält einen fachpraktischen und einen mündlichen Teil.

Anmeldung zur Berufsausbildung „Gärtner/in“

Anmeldebogen der Berufsschule

Bilder aus dem Schulleben

Lehrer

Donig, Gudrun

kath. Religionslehre

Geisler, Holger

ev. Religionslehre

Leypold, Jakob

Fachunterricht, Sozialkunde, Deutsch

Pullen, Sabine

Fachunterricht

Dr. Schirmer, Jörg

Sozialkunde, Deutsch

Veitengruber, Timo

Ethik

Worofka, Gabriél

Fachbereichsleitung, Fachunterricht