Beschulungsform
Wir beschulen die Auszubildenden aus dem gesamten Bundesgebiet im Blockmodell.
Der Unterricht wird zu insgesamt elf Blockwochen Vollzeitunterricht zusammengefasst, die in Blöcke von zwei bis vier Wochen unterteilt sind.
Die Unterbringung der Schüler/innen in dieser Zeit erfolgt im Wohnheim oder in einer privat gesuchten Unterkunft.
Aufgrund der niedrigen Schülerzahlen findet der Unterricht in zwei Schulklassen statt. Die Schülerinnen des ersten und zweiten Lehrjahres werden in einer Klasse gemeinsam beschult.
Unterrichtsorganisation
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich grundsätzlich an der Praxis. Das praktische Handeln wird durch den Erwerb fundierter theoretischer Kenntnisse untermauert und immer wieder auf den betrieblichen Alltag bezogen.
Unterrichtet werden die Fächer: Fachtheorie, Textilkunde, Fachrechen, Fachpraxis, Fachzeichnen, Sozialkunde, Deutsch und Gestalten.
Ziele / Inhalte / Information
Die Auszubildenden lernen während ihrer Ausbildung die Herstellung modischer Pelzbekleidung und Pelzaccessoires. Reparatur und Pflege gehören ebenso wie Modellentwurf und Materialauswahl zu den Ausbildungsinhalten. Im praktischen Unterricht werden Grund- und Fachkenntnisse und die Anwendung von Spezialtechniken vermittelt, die der Erzielung besonderer modischer Effekte dienen. Die fachgerechte Nutzung und Pflege diverser Maschinen ist dabei ebenso selbstverständlich wie das Arbeiten von Hand.
Schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und fachbezogene Inhalte, wie Artenschutz- und Fellkunde, nehmen einen großen Raum in der Ausbildung ein. Kooperations- und Teamfähigkeit werden themenübergreifend eingeübt.